GOLF

Gesundheit und Entspannung durch Golf
Golf: Ein beliebter Sport für Körper und Geist
Golf in Deutschland: Ein Überblick
- Beliebtheit: Über 630.000 Menschen spielen regelmäßig Golf in Deutschland (Quelle: DGV).
- Besonders die Altersgruppe 55+ wächst stark und stellt die größte Gruppe der aktiven Golfer dar.
Golf für Herz, Kreislauf und Muskeln
Schwung für Herz und Kreislauf
- 18 Löcher Golf: Eine Runde umfasst etwa 8,5 Kilometer und dauert im Durchschnitt vier Stunden.
- Kalorienverbrauch: Eine Runde Golf kann bis zu 1.200 Kalorien verbrennen – eine effektive Belastung für die kardiovaskuläre Fitness.
- Regelmäßigkeit: Mindestens dreimal pro Woche spielen, um die positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf-System zu maximieren.
Golf als Muskeltraining
- Ganzkörperbeanspruchung: Bei jedem Golfschlag wird über ein Viertel der gesamten Muskulatur beansprucht.
- Muskeln, die trainiert werden:
- Brust- und Schultermuskulatur: Für das Ein- und Wegdrehen während des Schwungs.
- Rückenmuskulatur: Unterstützt die Schlagbewegung.
- Rumpf- und Beinmuskulatur: Sorgen für einen stabilen Stand während des Abschlags.
- Krafttraining: Zusätzliches Krafttraining unterstützt den Muskelaufbau und hilft, Verletzungen vorzubeugen.
Entspannung und mentale Vorteile des Golfens
Stressreduktion durch Golf
- Entspannung in der Natur: Die ruhige Umgebung und die Zeit in der Natur tragen zur Stressreduktion bei.
- Konzentration und Achtsamkeit: Jeder Schlag erfordert Ruhe und Fokus, was einen meditativen Effekt haben kann.
- Geselligkeit: Nach der Runde mit Gleichgesinnten zu entspannen, fördert das Wohlbefinden.
Verbesserung der Koordination
- Hand-Augen-Koordination: Notwendig, um den Ball präzise zu treffen.
- Gleichgewichtssinn: Das ständige Ausbalancieren in unterschiedlichen Schlagpositionen schult das Gleichgewicht.
- Konzentration: Golf fördert die mentale Fokussierung und präzise Planung des nächsten Schlages.
- Gesundheitliche Vorteile:
- Sturzprophylaxe: Besonders für ältere Spieler trägt Golf zur Verbesserung des Gleichgewichtssinns bei und beugt Stürzen vor.
- Rehabilitation: Golf kann bei der Wiederherstellung motorischer Fähigkeiten helfen, z. B. nach einem Schlaganfall.
Verletzungsrisiken und Prävention beim Golf
Golfer-Ellenbogen (Epicondylitis)
- Ursache: Einseitige Beanspruchung der Unterarmmuskulatur.
- Symptome: Entzündung der Sehnenansätze, die die Muskeln mit dem Ellenbogen verbinden.
- Prävention und Behandlung:
- Bewegungsabläufe anpassen, um die Belastung zu reduzieren.
- Orthopädische Ellenbogen-Orthese tragen, um die Muskulatur zu entlasten.
Rückenbeschwerden beim Golf
- Ursachen: Einseitige Bewegungen und hohe Intensität können zu Belastungen im Rücken führen.
- Prävention:
- Technik optimieren, um die Belastung zu reduzieren.
- Regenerationsphasen beachten, um Überlastungen zu vermeiden.
- Bauch- und Rückenmuskeltraining, um die Wirbelsäule zu stabilisieren.
Ausrüstung und Aufwärmen
- Aufwärmen: Vor jeder Runde Golf sollten Muskeln und Gelenke auf die Belastung vorbereitet werden.
- Passende Ausrüstung:
- Golfschuhe für einen festen Stand.
- Bandagen und Kompressionsstrümpfe zur Stabilisierung der Gelenke und Verbesserung der Propriozeption.
Fazit: Golf – Ein umfassendes Training für Körper und Geist
Golf bietet eine ideale Kombination aus Bewegung, mentaler Entspannung und Geselligkeit. Die Aktivität an der frischen Luft fördert das Herz-Kreislauf-System, trainiert die Muskulatur und hilft, Stress abzubauen. Mit der richtigen Technik, Ausrüstung und Beachtung der Erholungsphasen kann Golf sicher und effektiv als Fitnesssport genutzt werden.