BERUF
Fit im Job – So bleiben Sie auch bei hoher Belastung gesund
Bau und Handwerk
Fit bleiben im Handwerk und die Gesundheit erhalten.
Handwerker fit und gesund: Tipps für ein langes Berufsleben
1. Schonung des Rückens
Der Rücken wird im Handwerk stark beansprucht. Achten Sie darauf, richtig zu heben – gehen Sie in die Knie anstatt sich zu bücken. Schwere Lasten sollten möglichst nah am Körper getragen und, wo möglich, Hilfsmittel wie Schubkarren oder Kräne genutzt werden. Tragen Sie lieber mehrmals kleinere Lasten, um Überlastungen zu vermeiden.
2. Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe wie Asbest oder Schweißrauch sind oft Teil der Arbeit. Schützen Sie sich mit Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille, Handschuhe, Atemschutz) und informieren Sie sich gründlich über den richtigen Umgang. Eine gemeinsame Sicherheitskultur im Betrieb ist entscheidend für gesunde Arbeitsweisen.
3. Stressbewältigung im Handwerk
Zeitdruck, wechselnde Arbeitsorte und Lärm gehören zum Alltag vieler Handwerker. Erstellen Sie einen Wochenplan zur besseren Organisation, der auch Pausen berücksichtigt. Ausdauersport wie Joggen oder Schwimmen nach der Arbeit hilft, Stress abzubauen.
4. Lärmschutz
Viele handwerkliche Tätigkeiten, z. B. in der Schreinerei, sind mit hoher Lärmbelastung verbunden. Nutzen Sie gehörschutz (Ohrstöpsel oder Schallschutzhelme) und reduzieren Sie die Zeit in lauten Umgebungen, um Ihr Gehör zu schützen.
5. Erleichtern Sie sich das Leben!
Verwenden Sie alle verfügbaren Hilfsmittel und achten Sie auf ergonomische Arbeitsweisen, um die Belastungen im Beruf zu minimieren.Mit diesen Tipps bleiben Sie auch im anstrengenden Handwerker-Alltag gesund und fit.
Pflegeberufe und Betreuungsberufe
Trotz hoher Belastung in Pflegeberufen gesund bleiben
Fit und gesund in der Pflege: Tipps für Pflegekräfte zur Selbstfürsorge
1. Schonen Sie Ihren Rücken
Betten machen, Wäschesäcke schleppen und Patienten umlagern belasten den Rücken. Achten Sie auf eine stabile Standposition, tragen Sie bequeme Schuhe und arbeiten Sie mit geradem Rücken. Nutzen Sie Hilfsmittel wie höhenverstellbare Betten und Lifter. Konzepte wie Kinästhetik oder Bobath können helfen, indem sie die Pflegebedürftigen in Bewegungsabläufe einbeziehen und damit Ihren Rücken entlasten.
2. Hautschutz
Häufiges Händewaschen und der Umgang mit Desinfektionsmitteln sind alltäglich in Pflegeberufen. Um die Haut zu schützen, tragen Sie Handschuhe maximal zwei Stunden am Stück und cremen Sie die Hände regelmäßig ein. Verwenden Sie puder- und thiuramfreie Handschuhe und setzen Sie eher auf Desinfizieren statt Waschen, um Austrocknung zu vermeiden.
3. Stressbewältigung
Pflegekräfte sind oft Burnout-gefährdet. Trainieren Sie Ihre Resilienz – das 'seelische Immunsystem'. Lesen Sie dazu Bücher oder nutzen Sie Online-Ressourcen zum Thema. Ein starkes Immunsystem hilft Ihnen, den Herausforderungen des Berufsalltags widerstandsfähig zu begegnen.
4. Richtiges Essen im Schichtdienst
Im Schichtdienst ist der natürliche Rhythmus gestört. Vermeiden Sie fettige, schwer verdauliche Speisen, die müde machen. Setzen Sie auf Eiweiß und Kohlenhydrate wie Quark, Brot oder Nudeln und essen Sie in kleinen Portionen. Alle drei bis vier Stunden eine kleine Mahlzeit hilft, fit zu bleiben.
5. Tun Sie etwas für Ihre Venen
Langes Stehen kann zu müden Beinen führen. Medizinische Kompressionsstrümpfe helfen, den Blutfluss zu verbessern. Tragen Sie diese während der Arbeit, um Venenerkrankungen vorzubeugen. Versuchen Sie außerdem, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren – fahren Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit, steigen Sie früher aus dem Bus oder gehen Sie nach der Arbeit spazieren.Mit diesen Tipps bleiben Pflegekräfte auch bei hohen beruflichen Anforderungen gesund und leistungsfähig.
Ergonomischer Arbeitsplatz
Schmerzfreies Arbeiten für einen dauerhaft gesunden Rücken
Ergonomisch und schmerzfrei: Tipps für einen gesunden Arbeitsplatz
Rückenschmerzen durch langes Sitzen am Computer sind weit verbreitet. Um diesen vorzubeugen, sind ergonomische Möbel und regelmäßige Pausen entscheidend.
Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes
Eine ergonomische Büroausstattung hilft, Rücken- und Nackenprobleme zu verhindern. Investieren Sie in passende Möbel und Geräte, um Fehlhaltungen zu vermeiden und den Körper zu entlasten. Unser E-Book zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal gestalten können, um schmerzfrei und gesund zu arbeiten.Mit einer guten Sitzhaltung und der richtigen Ausstattung bleiben Sie langfristig fit und vermeiden unnötige Schmerzen.
Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes
Eine ergonomische Büroausstattung hilft, Rücken- und Nackenprobleme zu verhindern. Investieren Sie in passende Möbel und Geräte, um Fehlhaltungen zu vermeiden und den Körper zu entlasten. Unser E-Book zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal gestalten können, um schmerzfrei und gesund zu arbeiten.Mit einer guten Sitzhaltung und der richtigen Ausstattung bleiben Sie langfristig fit und vermeiden unnötige Schmerzen.
Tipps für ergonomisches Sitzen: So bleibt Ihr Rücken gesund
- Stellen Sie die richtige Sitzhöhe ein: Stellen Sie sicher, dass Arme und Beine im rechten Winkel zueinander stehen. Ein Winkel von weniger als 90 Grad kann Durchblutungsstörungen verursachen.
- Dynamisch sitzen: Vermeiden Sie eine starre Sitzhaltung. Ein aktiver Wechsel der Sitzposition verbessert die Durchblutung und verringert das Risiko von Verspannungen.
- Nutzen Sie die Sitzfläche richtig: Mindestens 60 Prozent der Sitzfläche sollten die Oberschenkel stützen. Stellen Sie dazu Ihren Bürostuhl passend ein.
- Sitzen Sie aufrecht: Verwenden Sie die Rückenlehne und vermeiden Sie es, sich nach vorne zu beugen. Auch ein Rundrücken sollte vermieden werden.
- Nutzen Sie die Armlehnen: Legen Sie die Arme auf den Armlehnen ab, um den Schulterbereich zu entlasten und Muskelverspannungen vorzubeugen.
Bewegung am Arbeitsplatz: Tipps für mehr Aktivität im Arbeitsalltag
- 60-30-10 Regel beachten: Verbringen Sie 60 % Ihrer Arbeitszeit sitzend, 30 % stehend und 10 % in Bewegung. Ideal ist es, 15 Minuten pro Stunde zu stehen. Dies entlastet die Wirbelsäule und fördert die Durchblutung.
- Bewegung integrieren:
- Beim Telefonieren aufstehen.
- Nutzen Sie die Treppe statt den Aufzug.
- Machen Sie einen Spaziergang in der Mittagspause, um den Kopf frei zu bekommen und den Rücken zu entspannen.
- Aktiver Arbeitsweg: Lassen Sie das Auto zu Hause und fahren Sie stattdessen mit dem Fahrrad zur Arbeit. Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, steigen Sie eine Haltestelle früher aus und gehen Sie den Rest zu Fuß.
- Fitnessarmband nutzen: Verwenden Sie ein Fitnessarmband, um sich zur Bewegung zu motivieren und Ihre tägliche Aktivität im Blick zu behalten. So erinnern Sie sich regelmäßig daran, in Bewegung zu bleiben.
Dynamisches Sitzen: So bleibt Ihr Rücken gesund
Langes Sitzen kann den Rücken stark belasten, insbesondere für jene, die beruflich viel Zeit am Schreibtisch verbringen. Dynamisches Sitzen hilft, diese Belastungen zu reduzieren und Rückenschmerzen vorzubeugen. Dabei sollten Sie die Sitzhaltung so oft wie möglich ändern, um die Rückenmuskulatur auf natürliche Weise zu trainieren.
- Haltungswechsel fördern die Durchblutung und verbessern die Nährstoffversorgung der Bandscheiben.
- Dynamisches Sitzen bedeutet, regelmäßig zwischen drei Positionen zu wechseln: nach vorne geneigt, aufrecht und zurückgelehnt.
Außendienst
Gesundheit und Wohlbefinden im Außendienst
Fit und gesund im Außendienst: Tipps für mehr Wohlbefinden
Umgang mit Termindruck
Stress durch Staus, kaputte Geräte oder Terminänderungen kann die Gesundheit belasten. Zeitpuffer einplanen, Selbstmanagement erlernen und sich gut organisieren hilft, Dauerstress zu vermeiden und gelassener zu arbeiten.
Ernährung: Drei Mahlzeiten pro Tag
Regelmäßige Mahlzeiten sind wichtig, um fit zu bleiben. Setzen Sie auf leichte, ausgewogene Kost: ungebundene Suppen, Antipasti oder gegrillten Fisch statt frittierter Speisen. Wraps, belegte Brote und Rohkost eignen sich hervorragend für unterwegs. Vergessen Sie nicht, ausreichend Wasser zu trinken!
Arbeitsplatz Auto
Um Verspannungen zu vermeiden, sollte der Autositz ergonomisch geformt sein. Klimaanlage und Standheizung sorgen für angenehmes Arbeiten. Spezielle Notebook-Halterungen verbessern die Haltung, wenn organisatorische Aufgaben im Auto anstehen.
Ressourcen aktivieren
Nutzen Sie soziale und persönliche Ressourcen, um Stress zu reduzieren: Treffen Sie Freunde, pflegen Sie Hobbys oder entspannen Sie mit einem guten Film. Der Arbeitgeber kann betriebliche Ressourcen zur Verfügung stellen, wie familienfreundliche Arbeitszeiten oder Weiterbildung. Regelmäßige Entspannungsübungen helfen, den Energiespeicher aufzufüllen und Spaß an der Arbeit zu bewahren.Mit diesen Maßnahmen bleiben Außendienstmitarbeiter fit und fühlen sich wohler – eine wichtige Grundlage für den beruflichen Erfolg und die Gesundheit.
Einzelhandel
Gesund bleiben im Einzelhandel trotz hoher Belastung
Fit und gesund im Einzelhandel: Tipps für Verkaufspersonal
Der Arbeitsalltag im Einzelhandel bringt hohe Anforderungen mit sich: lange Arbeitszeiten, schweres Heben, Stress und Hautbelastungen. Damit Sie dauerhaft fit und gesund bleiben, finden Sie hier praktische Tipps, um die Freude am Verkaufen zu bewahren.
Stresskontrolle im Verkaufsalltag
Lange Schlangen an der Kasse und viele Aufgaben auf einmal können Stress verursachen. Um Ihre Gesundheit zu schützen, hilft es, tief einzuatmen, positiv zu denken, einen Zeitplan zu erstellen und Prioritäten zu setzen. Sport nach der Arbeit ist ideal, um Stress abzubauen.
Rücken schonen beim Heben und Tragen
Schwere Gegenstände sollten immer nah am Körper getragen und aus den Beinen herausgehoben werden – der Rücken bleibt dabei gerade. Verwenden Sie Tragehilfen und bitten Sie Kollegen um Hilfe. Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur helfen, den Rücken langfristig zu entlasten.
Unregelmäßige Arbeitszeiten ausgleichen
Verkäufer müssen oft zu unregelmäßigen Zeiten arbeiten. Sport wie Jogging oder Walking hilft, fit zu bleiben, und eine fettarme, eiweiß- und kohlenhydratreiche Ernährung unterstützt die Gesundheit.
Haut schützen
Häufiger Kontakt mit Reinigungsmitteln und unverpackten Lebensmitteln kann die Haut belasten. Schutzhandschuhe tragen und regelmäßige Pflege mit reichhaltigen Handcremes beugen Reizungen und Ekzemen vor.
Müde Beine vorbeugen
Verkaufspersonal steht oft lange, was zu schweren Beinen führen kann. Medizinische Kompressionsstrümpfe unterstützen die Venen und sorgen für ein angenehmeres Gefühl in den Beinen. Sie werden vom Arzt verordnet und individuell angepasst.Diese Maßnahmen helfen, trotz der Anforderungen im Einzelhandel gesund und leistungsfähig zu bleiben. So macht das Arbeiten und Beraten auch langfristig Spaß!
Stresskontrolle im Verkaufsalltag
Lange Schlangen an der Kasse und viele Aufgaben auf einmal können Stress verursachen. Um Ihre Gesundheit zu schützen, hilft es, tief einzuatmen, positiv zu denken, einen Zeitplan zu erstellen und Prioritäten zu setzen. Sport nach der Arbeit ist ideal, um Stress abzubauen.
Rücken schonen beim Heben und Tragen
Schwere Gegenstände sollten immer nah am Körper getragen und aus den Beinen herausgehoben werden – der Rücken bleibt dabei gerade. Verwenden Sie Tragehilfen und bitten Sie Kollegen um Hilfe. Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur helfen, den Rücken langfristig zu entlasten.
Unregelmäßige Arbeitszeiten ausgleichen
Verkäufer müssen oft zu unregelmäßigen Zeiten arbeiten. Sport wie Jogging oder Walking hilft, fit zu bleiben, und eine fettarme, eiweiß- und kohlenhydratreiche Ernährung unterstützt die Gesundheit.
Haut schützen
Häufiger Kontakt mit Reinigungsmitteln und unverpackten Lebensmitteln kann die Haut belasten. Schutzhandschuhe tragen und regelmäßige Pflege mit reichhaltigen Handcremes beugen Reizungen und Ekzemen vor.
Müde Beine vorbeugen
Verkaufspersonal steht oft lange, was zu schweren Beinen führen kann. Medizinische Kompressionsstrümpfe unterstützen die Venen und sorgen für ein angenehmeres Gefühl in den Beinen. Sie werden vom Arzt verordnet und individuell angepasst.Diese Maßnahmen helfen, trotz der Anforderungen im Einzelhandel gesund und leistungsfähig zu bleiben. So macht das Arbeiten und Beraten auch langfristig Spaß!